Chicken Road Spiel mit neuen Spielmechaniken erfolgreich
Das Boardgame-Märchen von gestern ist heute ein fernes Erinnern für viele Fans der Genres. Neues ist gut, und die Branche weiß es auch. Unternehmen wie Ravensburger oder Asmodee setzen immer wieder neue Trends und setzen somit die Karten für das nächste große Ding.
Eine der letzten großen Neuigkeiten kam von dem kleinen Spieleverlag "Asmodee" aus Paris. "Chicken Road" ist Chicken Road casino ein Spiel, das in einem mittelalterlichen Szenario spielt. Die Spieler schlüpfen in die Haut von Händlern, Adligen und Bauern, um am Ende nur eines zu sein – der reichste Mann im Dorf.
Ein neues Konzept
Das Spiel basiert auf dem Mechanik-Set "Route" aber bringt dabei einige innovative Änderungen mit. Die Spieler haben die Möglichkeit ihre Charaktere in verschiedenen Bereichen wie Handel, Bauernwirtschaft oder der Politik umzuführen. Jeder Bereich bietet eigene Chancen und Risiken.
Die Spielrunde beginnt, indem alle Spieler einen Startwert für jeden Bereich erhalten. Dieser Wert wird dann durch das Ziehen von Karten aus einem separaten Stapel erhöht oder reduziert. Je nachdem, welcher Mechanik der Spieler den Vorrang gibt, kann er die Chancen erhöhen oder aber auch Risiken minimieren.
Die Spielmechaniken
Einige der neuen Spielmechaniken, die "Chicken Road" einzuführen versucht, sind: Die Möglichkeit, Charaktere im Spiel zu kaufen und zu verkaufen. Das klingt nach einer normalen Mechanik, aber Asmodee hat hier einen Twist vorgenommen. Die Spieler können ihre Charaktere auch als Investition in andere Bereiche nutzen.
Ein weiteres Beispiel ist die sogenannte "Geschäftskraft". Hierbei wird dem Spieler eine Karte aus einem separaten Stapel gezogen, die bestimmte Vorteile oder Nachteile mit sich bringt. Die Werte können erhöht oder reduziert werden und beeinflussen somit die Chancen der Spieler.
Die Spielmechanik "Route" wird neu definiert
Ein weiteres wichtiges Element ist die Verbindung zwischen den Bereichen. Die Spieler müssen ihre Charaktere in verschiedenen Bereichen umfunktionieren, um sie effizient zu nutzen. Beispielsweise kann ein Händler seine Ware nur über eine bestimmte Route transportiert werden.
Das Spiel bringt auch einige neue Karten mit, die speziell für diese Mechaniken entwickelt wurden. Die Spieler können beispielsweise Karten ziehen, die bestimmte Chancen oder Risiken darstellen. Es gibt aber auch Karten, die die Werte der Charaktere beeinflussen.
Die Spielerzahl
"Chicken Road" ist ein Spiel für 2-4 Spieler und sollte in etwa 60-90 Minuten gespielt werden können. Die Spielrunde wird begleitet von einem Moderator, der sicherstellt, dass alle Regeln eingehalten werden.
Der Preis liegt bei etwas mehr als 40 Euro. Für diese Summe erhält man eine umfangreiche Spielbox mit allen benötigten Karten und Figuren.
Die Rezension
"Chicken Road" ist ein tolles Beispiel dafür, wie neue Spielmechaniken das Spielgenre nach vorne bringen können. Die Spieler werden in die Welt eines mittelalterlichen Dorfes geholt und müssen ihre Strategien anpassen, um am Ende der reichste Mann im Dorf zu sein.
Die Spielmechaniken sind innovativ und setzen den Spieler immer wieder auf die Probe. Die Grafik ist sauber und farbenfroh und die Gesamtstimmung ist sehr authentisch.
"Chicken Road" ist ein tolles Spielevergnügen, das sicherlich jedem Fan des Genres empfohlen werden kann.
Fazit
"Chicken Road" hat sich als erfolgreiches Spiel etablieren können. Die neue Mechanik-Set "Route" bietet viele Möglichkeiten und die Grafik ist sehr authentisch. Der Preis liegt in etwa 40 Euro, was für eine umfangreiche Spielbox mit allen benötigten Karten und Figuren mehr als fair ist.
Das Spiel ist auf jeden Fall zu empfehlen und wird sicherlich im Bereich "Spiel des Jahres" oder ähnlichen Preisen geführt werden.